5. Hitze in der Stadt

5.6 Weitere Projekte

Hitzeresistentes Baumsortiment

Gemeinsam mit Expert*innen haben die Wiener Stadtgärten eine Liste jener Baumarten erarbeitet, die mit den besonderen Gegebenheiten einer Stadt gut zurechtkommen. Im aktuellen Baumsortiment der Wiener Stadtgärten finden sich rund 20 Baumsorten, die sich durch besondere Hitzeresistenz auszeichnen.

Fassadenbegrünung

Im Zeitraum 2020/21 wurden 17 Projekte zur Fassadenbegrünung auf Gebäuden der Stadt Wien umgesetzt, unter anderem auf mehreren Amtshäusern, zwei Feuerwehrwachen (Foto) und zwei Schulen. An immer mehr Gebäuden der Stadt winden sich die meist troggebundenen Pflanzen an Rankseilen die Fassaden empor. Zur Versorgung der Pflanzen werden vielfach automatische Bewässerungsanlagen installiert. Private Fassadenbegrünungen werden von der Stadt Wien mit bis zu 5.200 € gefördert. Mehr erfahren

Begrünung der Wiener Märkte

Um möglichen Hitzeinseln auf den Wiener Märkten entgegenzuwirken, hat das Marktamt 2020 verschiedene Begrünungsmaßnahmen umgesetzt. Dazu zählen die Dachbegrünung des Müllplatzes am Kutschkermarkt (1180), die Fassadenbegrünungen am Brunnen- (1160) und Vorgartenmarkt (1020) durch Pflanztröge mit Ranksystem inklusive computergesteuerter Bewässerungsanlage sowie die 2021 durchgeführte Beschattung des Schlingermarktes (1210) durch sechs Pflanztröge.

Bauträgerwettbewerbe Village im Dritten

Bis 2026 entsteht auf den ehemaligen Aspanggründen (1030) der neue Stadtteil „Village im Dritten“. Auf einer Fläche von elf Hektar entstehen rund 1900 Wohneinheiten für mehr als 4000 Wiener*innen. Der im März 2021 abgeschlossene Bauträgerwettbewerb des wohnfonds_wien hat davon 800 geförderte Wohnungen auf sechs Bauplätzen auf den Weg gebracht. Ziele bei der Konzeption des ökologisch nachhaltigen Quartiers: Klimaresilienz, leistbarer Wohnraum, Gemeinschaftsangebote, Geschäfte, Lokale und ein großer Park.

Entsiegelung von Friedhofsflächen

Die Entsiegelung der Wiener Friedhofsflächen wird sukzessive vorangetrieben, um die dortige Wärmeentwicklung zu reduzieren und direkten Einfluss auf das Mikroklima der Stadt zu nehmen. So wurden auf dem Friedhof Neustift (1180) z. B. Wege, die mit Waschbetonplatten belegt waren, als Grünwege umgestaltet.

Publikation „Sonnenschutz und Stadtbild“

Als Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel werden in der Publikation des Werkstattberichts „Sonnenschutz und Stadtbild“ die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Sonnenschutz erläutert und stadtbildverträgliche Varianten dargestellt, die auch für denkmalgeschützte Gebäude und solche in Schutzzonen geeignet sind. Weiters beschäftigt sich die Studie mit Simulationen zur Wirkung von Sonnenschutz- und Dämmmaßnahmen in Bauten mit gründerzeitlicher Bausubstanz. Mehr erfahren